Orgelkonzerte
Sonntag 15. Mai 2016 16 Uhr Propsteikirche Herz Jesu Lübeck
Pfingstliche Feuerzungen und der Brennende Dornbusch
Orgelkonzert zum Abschluss des Kirchweihfestes - 125 Jahre Propsteikirche Herz Jesu Lübeck mit Kerstin Petersen an der Kuhn-Orgel
Musiktitel
Eustache Du Caurroy (1549-1609) L Psaume XIX Les cieux en chacun lieu
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Fantasia in G Piece d’Orgue BWV 572
Dietrich Buxtehude (1636-1707) Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BuxWV 199
Herman Berlinski (1919-2001) The Burning Bush (1957) Der brennende Dornbusch
Jean-Philippe Rameau (getauft 1683-1764) Gavotte aus Le Temple de la gloire Orgelbearbeitung Edwin Lemare
Paul Hofhaimer (1459-1537) Was ich durch Glück, Min einigs A.
Zoltán Gárdonyi (1906-86) Partita sopra Veni creator spiritus per organo (1958)
Introduzione (Largo)
Thema (Lento)
Variazione I (Moderato deciso)
Variazione II (Andante)
Variazione III (Allegro non troppio)
Variazione IV (Quasi improvisato)
Finale (Allegro maestoso)
- - -
Mittwoch 28. Juni 2017 20 Uhr Christianskirche Hamburg-Ottensen Zahlen, Phönix, Bach und Bienen: Orgelmusik von H. Darboven, J.S. Bach & neue Musik aus Göteborg, Hamburg, New York Orgelkonzert im Rahmen von altonale und FORUM NEUE MUSIK
Die Hamburger Konzertorganistin Kerstin Petersen interpretiert klingende Architekturen aus Barock und Moderne, die aus unterschiedlichen Perspektiven Tonmodelle, Zahlenfiguren, Proportionen in Musik verwandeln. Inspiriert von der Minimal Art überträgt Hanne Darboven (1941-2009) ihr bildnerisches Werk in Musik. An den Orgeln der Christianskirche erklingen ihre Konzeptkompositionen „Klassische“ Quersummen und Wendepunkt des Requiems sowie Snake von Erland Hildén, Symphonia No. 2 von Herman Berlinski, Phönix von Andreas Willscher und u.a. Johann Sebastian Bachs Meisterwerk Passacaglia in c-moll.
Musiktitel
Herman Berlinski (1910-2001) aus: Symphonia No. 2 for Organ solo Open Thou the Gates of Heaven, Tempo di passacaglia
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 Sonatina aus Actus tragicus (1707/08)
Hanne Darboven (1941-2009) Reduktion in Bezug auf den Wendepunkt des Requiems Op. 8, 2. Buch I/A für Orgel 1982/83
Johann Ernst Bach (1722-77) Die Bienen nach einer Fabel von Christian Fürchtegott Gellert (1715-69)
Andreas Willscher (*1955) Phönix Fantasie für Orgel über „Christ lag in Todesbanden“ (UA 12. April 1982 Hamburg)
Erland Hildén (*1963) 1. Orm / Snake aus Fyra djur för orgel / Four powerful animals (2015)
Hanne Darboven „Klassische“ Quersummen - Berechnung des Jahrhunderts progressiv in aufsteigender Form Op. 1 für Orgel 1979-80
Johann Sebastian Bach Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 Sonatina aus Actus tragicus (1707/08)
Johann Sebastian Bach Passacaglia in c-moll BWV 582
---
Freitag 10. August 2018 18 Uhr St. Bartholomäuskirche Wesselburen / Schleswig-Holstein
Orgelmusik des 15. - 21. Jahrhunderts über Glaube, Liebe, Glück
Orgelkonzert im Rahmen des ORGELSOMMER 2018 mit Kerstin Petersen (Hamburg) an der historischen Klapmeyer-Orgel von 1741/2011 Rekonstruktion OBM Rowan West
Musiktitel
Paul Hofhaimer (1459-1537) Was ich durch Glück, Ave maris stella
Herman Schroeder (1904-1984) Orgelchoral über das Marienlied Es flog ein Täublein weiße (1602)
Michelangelo Rossi (1601/02-1656) Toccata terza
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf BWV 617
Praeludium et Fuga in C BWV 547
Robert Schumann (1810-1856) aus Skizzen für den Pedal-Flügel op. 58, 1und 2
Zum 35. Todestag: Germaine Tailleferre (1892-1983) Nocturne (1977)
Paul Hofhaimer Die Brünnlein, die da fließen, Min einigs A.
Johann Sebastian Bach Auf meinen lieben Gott BWV 646
Praeludium und Fuga in e BWV 548
———
IM RAHMEN DES Hamburger FESTIVALS Verfemte Musik
Sonntag 08.Oktober 2017 17:00 Uhr Kulturkirche St. Johannis Altona
„Aus dem Schatten ans Licht“ - Konzert Chor und Orgel im Dialog mit Werken von der Romantik bis zu den Comedian Harmonists
Neuer Knabenchor Hamburg unter Leitung von Jens Bauditz & Konzertorganistin Kerstin Petersen an der Kuhn-Orgel, Künstlerische Leitung: Friederike Haufe
14 kurze Kompositionen von Mendelssohn bis zu den Comedian Harmonists geben Einblicke in das Lebenswerk bekannter und unbekannter Künstler. Ihnen gemeinsam ist das Schicksal, während der Zeit des Nationalsozialismus wegen ihrer Abstammung, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer politischen Gesinnung oder ihrer Tonsprache als „entartet“ zu gelten, so dass sie verfolgt und/oder ihre Werke von den Programmzetteln des Konzertlebens gestrichen wurden.
Musiktitel
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Hymn to The Stars aus Seven Pastels from the Lake of Constance op. 96,7
Paul Hindemith (1895-1963) Musica divinas laudes Kanon zu drei Stimmen
Sigfrid Karg-Elert Valse mignonne aus Drei Stücke für Orgel op. 142,2
Milton Ager (1893-1979) Wochenend und Sonnenschein Bearbeitung für vierstimmigen Männerchor
Ilse Fromm-Michaels (1888-1986) Stimmungen eines Fauns op. 11 für Klarinette Solo (Bearbeitung für Pedal-solo Kerstin Petersen)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Abschied vom Walde
Ilse Fromm-Michaels Passacaglia für Orgel
Felix Mendelssohn Bartholdy Verleih uns Frieden
Herman Berlinski (1910-2001) II. Prelude for Yom Kippur Open Thou the Gates of Heaven, Tempo di passacaglia aus Symphonia No. 2 for Organ solo
Günter Raphael (1903-1960) O Herre Gott, dein göttlich Wort
Herman Berlinski Passover And Miriam took a timbrel… (Ex. 15,20)
Paul Ben-Haim (1897-1984) aus den Six Sephardic Folksongs Nr. 1 La rosa für siebenstimmigen Chor Nr. 6 Puncha, puncha für fünfstimmigen Chor
Sigfrid Karg-Elert Clair de Lune aus Trois Impressions op. 72,2
Kurt Schwaen (1909-2007) Schlaf wohl zur Nacht für fünfstimmigen Chor
---
Sonntag, 20. März 2016 20 Uhr Christianskirche Hamburg-Ottensen, Peterskirche Heidelberg u.a.
stille töne – erzählte bilder Konzertveranstaltung im Rahmen von FORUM NEUE MUSIK
mit Kerstin Petersen, Orgel und Nils Petersen, Text
Die CD ‚stille töne‘ und das Buch ‚erzählte bilder‘ gehören als Projekt dreier Künstler zusammen und werden erstmalig in diesem Konzert präsentiert: Nils Petersen liest aus seinem aktuellen Buch. Bilder des Künstlers Mehrdad Zaeri werden projiziert. An den Orgeln der Christianskirche spielt Kerstin Petersen das gesamte Orgelwerk des estnischen Komponisten Arvo Pärt sowie Konzertetüden für Pedal solo von Jean Langlais (1907-1991).
Musiktitel
Arvo Pärt (*1935) Mein Weg hat Gipfel und Wellentäler
Trivium
Pari intervallo
Annum per annum Einleitung / Kyrie / Gloria / Credo / Sanctus / Agnus dei / Coda
Jean Langlais (1907-1991) 7 Études de Concert pour Pédale seule (1983)
N°1 Chromatique N°2 Contrepoint N°5 Staccato N°7 Alleluia
Zum Projekt
Wie klingt Stille in der Musik? Was erzählt ein Bild? Wie atmet eine Geschichte?
Der Mannheimer Maler Mehrdad Zaeri lässt sich von biblischen Geschichten zu seinen Bildern inspirieren. Manchmal findet sich eine ganze Geschichte in einem Bild, manchmal wird aus nur einem Wort oder Satz eine gemalte Geschichte. Nils Petersen schreibt Geschichten zu Zaeris Bildern, und so kommt es zu einer doppelten Neu-Interpretation biblischer Erzählungen. Zaeris Bilder sind in zahlreichen Ausstellungen zu sehen gewesen, die Geschichten hat Nils Petersen an vielen Konzertabenden gelesen, begleitet von Kerstin Petersen als Interpretin an der Orgel. Durch ihr sensibles Spiel verbindet Kerstin Petersen Gesagtes und Unsagbares, Gemaltes uns Unmalbares und schafft meditative Übergänge, denn das Ohr ist der Seele am nächsten.
Das Zusammenspiel von Text, Bild und Musik bildet in der Arbeit der drei Künstler das konzeptionelle Programm.
Sehr früh kam nach den Konzerten der Wunsch von Besuchern auf, die Bilder, die Geschichten und die Musik zusammen mit nach Hause nehmen zu können. Diesen Wunsch können wir jetzt erfüllen. Das Buch ‚erzählte bilder' und die CD ‚stille töne‘ gehören als Projekt dreier Künstler zusammen, haben aber auch als eigenes Medium ihre eigene Bedeutung und Schönheit.